Datenschutzrichtlinie
Einführung
Lindus Health und seine Partner, Tochtergesellschaften und verbundenen Unternehmen („Lindus Health“, „wir“, „unser“) verpflichten sich, die Privatsphäre und Sicherheit der personenbezogenen Daten zu schützen, die wir über Endkunden und Nutzer unserer Dienste („Sie“). sammeln Der Zweck dieser Datenschutzerklärung besteht darin, zu erläutern, welche personenbezogenen Daten wir über Sie erfassen und wie wir sie verwenden.
Bitte lesen Sie diese Datenschutzerklärung sorgfältig durch, da sie wichtige Informationen darüber enthält, wie wir mit Ihren persönlichen Daten und Ihren Rechten umgehen. Wenn Sie Fragen zu irgendeinem Aspekt dieser Datenschutzerklärung haben, können Sie uns über die unten angegebenen Informationen oder per E-Mail an data@lindushealth.com kontaktieren.
Diese Erklärung gilt für die folgenden Personen mit Sitz im Vereinigten Königreich, im EWR oder in der Schweiz:
- Freiwillige für klinische Studien (“Freiwillige StudienteilnehmerInnen“)
- Ärzte und Personal der medizinischen Einrichtungen, mit denen wir zusammenarbeiten („medizinisches Personal“)
- Personen, die das Kontaktformular auf unserer Website nutzen („Website-Kontakte“)
- Mitarbeiter unserer Lieferanten („Lieferanten“)
- Sponsoren klinischer Studien („Sponsoren“)
Persönliche Daten, die wir verarbeiten und warum
Freiwillige StudienteilnehmerInnen
Zweck:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von freiwilligen StudienteilnehmerInnen (oder den Eltern, Erziehungsberechtigten oder Vertretern eines/einer freiwilligen StudienteilnehmerInnen, wenn der/die StudienteilnehmerIn unter 18 Jahre alt ist oder aus anderen Gründen nicht in der Lage ist, die Daten selbst bereitzustellen):
- zur Vorabprüfung von freiwilligen StudienteinlehmerInnen, um zu beurteilen, ob sie für die Teilnahme an einer klinischen Studie geeignet sind;
- um die Durchführung der klinischen Studie zu erleichtern; und
- um uns bei der Verbesserung unserer Produkte und Dienstleistungen zu helfen.
Zwecke der Verarbeitung
Lindus kann Ihre personenbezogenen Daten für einen oder mehrere der folgenden Zwecke verarbeiten:
- Zur Vorabprüfung von Freiwilligen, um zu beurteilen, ob sie für eine Studie geeignet sind.
- Um die Durchführung der Studie zu erleichtern.
- Um Freiwillige per E-Mail über bevorstehende Studien zu informieren, von denen wir glauben, dass sie für sie von Interesse sein könnten.
- Zur Pflege und Erweiterung unserer Patientengemeinschaftsdatenbank.
- Um mit unserem Netzwerk aus Gesundheitspartnern, Studiensponsoren und Lieferanten in Kontakt zu bleiben.
- Um unsere Produkte und Dienstleistungen zu verbessern.
- Um auf E-Mail- und Web-Kontaktformular-Anfragen zu antworten.
Kategorien personenbezogener Daten
Wir erfassen die folgenden Kategorien personenbezogener Daten von freiwilligen StudienteilnehmerInnen:
- vollständiger Name;
- E-Mail-Adresse;
- Telefonnummer;
- Alter;
- Geschlecht; und
- Daten besonderer Kategorien, einschließlich Gesundheitsdaten und ethnische Zugehörigkeit. Wenn wir Daten besonderer Kategorien erfassen, die sich auf die Identität, den Gesundheitszustand und den Lebensstil des Studienteilnehmers beziehen, variieren die von uns erfassten Daten je nach Art und Anforderungen der spezifischen Studie, für die er/sie sich angemeldet hat. Daher ist es nicht möglich, in dieser Datenschutzerklärung eine erschöpfende Liste der erfassten personenbezogenen Daten bereitzustellen. Vollständige Informationen zu den gesammelten Gesundheitsdaten finden freiwillige StudienteilnehmerInnen im Patienteninformationsformular, das für ihre spezifische Studie bereitgestellt wird. Einige gängige Beispiele für Daten aus Sonderkategorien, die wir möglicherweise von freiwilligen StudienteilnehmerInnen sammeln, sind:
- ethnische Zugehörigkeit;
- zugrunde liegende Gesundheitszustände;
- Allergien;
- frühere medizinische Behandlungen und Eingriffe;
- eingenommene Medikamente;
- psychische Gesundheit;
- Schwangerschaft;
- Diät;
- Rauchen und Alkoholkonsum; und
- Drogenkonsum
Rechtsgrundlage
Im Hinblick auf das Vorscreening und die Erleichterung der Durchführung einer klinischen Studie:
- Obwohl wir von den freiwilligen StudienteilnehmerInnen immer die ethische Einwilligung zur Teilnahme an der Studie einholen werden, ist dies nicht unsere Rechtsgrundlage gemäß der Datenschutz-Grundverordnung 2016/69 und dem britischen Datenschutzgesetz 2018 (zusammen die „DSGVO“). Die Rechtsgrundlage, auf die wir uns für beide oben beschriebenen Zwecke stützen, ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f, berechtigtes Interesse (unser berechtigtes Interesse eines Sponsors, die klinische Studie durchzuführen, um die Sicherheit und Wirksamkeit des Arzneimittels/Geräts/der Diagnosemethode zu testen, welche/s Gegenstand der klinischen Studie ist).
- Gesundheitsdaten sind eine besondere Kategorie personenbezogener Daten im Sinne der DSGVO. Die DSGVO verlangt, dass wir einen zusätzlichen Grund für die Verarbeitung dieser Art personenbezogener Daten haben. Unsere Verarbeitung von Gesundheitsdaten erfolgt zu wissenschaftlichen Forschungszwecken gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe j der DSGVO.
Im Hinblick auf Verbesserungen unserer Produkte und Dienstleistungen:
- Sofern es sich bei den verarbeiteten personenbezogenen Daten nicht um Gesundheitsdaten handelt, ist unsere Rechtsgrundlage gemäß Artikel 6 DSGVO unser berechtigtes Interesse an der Verbesserung unserer Produkte und Dienstleistungen.
- Wenn es sich bei den verarbeiteten personenbezogenen Daten um Gesundheitsdaten handelt, ist unsere Rechtsgrundlage gemäß Artikel 6 der DSGVO die Einwilligung und der zusätzliche Grund gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a die ausdrückliche Einwilligung. Mit der Unterzeichnung des Patienteninformationsformulars können Sie Ihre Einwilligung erteilen.
Medizinisches Personal
Zweck:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von medizinischem Personal, um:
- die Durchführung einer klinischen Studie erleichtern; und
- mit ihnen in Kontakt zu bleiben.
Kategorien personenbezogener Daten
Wir erfassen die folgenden Kategorien personenbezogener Daten vom medizinischen Personal oder aus öffentlich zugänglichen Quellen wie Krankenhaus-Websites und LinkedIn:
- vollständiger Name;
- E-Mail-Adresse; und
- Telefonnummer.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung personenbezogener Daten von medizinisches Personal ist:
- unser berechtigtes Interesse oder das berechtigte Interesse eines Sponsors, die klinische Studie durchzuführen, um die Sicherheit und Wirksamkeit des Arzneimittels/Geräts/der Diagnosemethode zu testen, das Gegenstand der klinischen Studie ist; und
- unser berechtigtes Interesse, mit dem medizinischen Personal in Kontakt zu bleiben. Sobald wir Ihre personenbezogenen Daten erfassen, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich von der Kommunikation abzumelden.
Website-Kontakte
Zweck:Wir verarbeiten personenbezogene Daten aus Website-Kontakten, um:
- Informationen über bevorstehende Studien, von denen wir glauben, dass sie für sie von Interesse sein könnten bereitzustellen; und
- unsere Datenbank mit Freiwilligen für klinische Studien zu erweitern.
Kategorien personenbezogener Daten
Wir erfassen die folgenden Kategorien personenbezogener Daten von Website-Kontakten:
- vollständiger Name; und
- E-Mail-Adresse.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung personenbezogener Daten aus Website-Kontakten basiert auf Ihrer Einwilligung. Sobald wir Ihre personenbezogenen Daten erfassen, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, der Kommunikation zuzustimmen.
Lieferanten
Zweck:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Lieferanten, um:
- Dienstleistungen von ihnen zu erhalten; und
- mit ihnen in Kontakt zu bleiben.
Kategorien personenbezogener Daten
Wir erfassen die folgenden Kategorien personenbezogener Daten von unseren Lieferanten oder aus öffentlich zugänglichen Quellen wie Krankenhaus-Websites und LinkedIn:
- vollständiger Name;
- E-Mail-Adresse.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung personenbezogener Daten von Lieferanten ist:
- erforderlich für die Erfüllung eines Vertrages zwischen uns und dem Lieferanten, um von diesem Leistungen zu erhalten;
- unser berechtigtes Interesse, um mit unseren Lieferanten in Kontakt zu bleiben.
SponsorenZweck:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Sponsoren, um mit ihnen in Kontakt zu bleiben und die Durchführung klinischer Studien zu erleichtern.
Kategorien personenbezogener Daten
Die Verarbeitung personenbezogener Daten von Sponsoren ist:
- notwendig für die Erfüllung eines Vertrags zwischen uns und dem Sponsor, um ihm Dienstleistungen zu erbringen; und
- unser berechtigtes Interesse, um mit Sponsoren in Kontakt zu bleiben.
Weitergabe Ihrer Daten
Dritte
Unter den nachfolgend beschriebenen Umständen können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben. Wir stellen sicher, dass diese Dritten Ihre personenbezogenen Daten nur gemäß unseren Anweisungen und gemäß einem schriftlichen Vertrag verwenden dürfen.
- Hostende Cloud-Infrastrukturen speichern personenbezogene Daten, die von Lindus Health erfasst werden. Unsere Cloud-Infrastruktur ist AWS.
- Rechnungs- und Zahlungsanbieter erhalten personenbezogene Daten von medizinischem Personal, Lieferanten und Sponsoren, sofern dies für die Durchführung oder den Empfang von Zahlungen erforderlich ist. Dazu gehören Tipalti und Xero.
- Kommunikationstools, die zum Versenden von Newslettern oder anderen E-Mails verwendet werden, erfassen personenbezogene Daten von freiwilligen StudienteilnehmerInnen, Website-Kontakten, Lieferanten und Sponsoren. Dazu gehören Hubspot, Google, Calendly und Zoom.
- Kundenbeziehungsmanagementsysteme erhalten personenbezogene Daten von Sponsoren. Dazu gehört HubSpot.
- Studiendienstleistungen: um sich freiwillig für eine Studie zu melden, können die personenbezogenen Daten von freiwilligen StudienteilnehmerInnen an ein Studienzentrum, einen Sponsor oder andere Dritte weitergegeben werden, die mit der Arbeit an der Studie oder der Ausführung von für die Durchführung der Studie erforderlichen Dienstleistungen beauftragt sind. Zu den Dienstleistern gehören Jotform, SmartSheets, Florence, Virtual Incentives (für Zahlungen an freiwillige StudienteilnehmerInnen) und DocuSign.
Internationale Datenübertragungen
Einige der Dritten, mit denen wir zur Erbringung unserer Dienstleistungen Verträge schließen, haben ihren Sitz außerhalb des Vereinigten Königreichs, des EWR oder der Schweiz. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an Dritte außerhalb des Vereinigten Königreichs, des EWR oder der Schweiz weiter (einschließlich der Bereitstellung aus der Ferne), wenn:
- die Übermittlung in ein Land (oder eine internationale Organisation), von dem die Regierung des Vereinigten Königreichs oder der EU festgestellt hat, dass es ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet, erfolgt;
- die entsprechenden EU-Standardvertragsklauseln („SCCs“) oder das UK International Data Transfer Agreement („IDTA“) zwischen Lindus Health und dem Unternehmen mit Sitz außerhalb des Vereinigten Königreichs oder der EU geschlossen wurden;
- gegebenenfalls verbindliche Unternehmensregeln umgesetzt wurden; oder
- wo die Übermittlung anderweitig gesetzlich zulässig ist.
Durch den Abschluss des Voruntersuchungs-Anmeldevorgangs akzeptieren Sie, dass Lindus Health Ihre personenbezogenen Daten bei Bedarf außerhalb des Vereinigten Königreichs oder der EU übertragen darf.
Wie lange wir Ihre Daten aufbewahren
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten so lange auf, wie es für die Bereitstellung unserer Dienste erforderlich ist, und für einen angemessenen Zeitraum danach, um:
- uns die Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen zu ermöglichen;
- es uns zu ermöglichen, gesetzliche und behördliche Anforderungen einzuhalten (z. B. können wir nach geltendem Recht verpflichtet sein, bestimmte Daten klinischer Studien von freiwilligen Studienteilnehmern aufzubewahren); und
- Beschwerden und Ansprüche zu bearbeiten.
Nach Ablauf der geltenden Aufbewahrungsfrist werden Ihre personenbezogenen Daten sicher gelöscht oder anonymisiert, beispielsweise durch Aggregation mit anderen Daten, sodass sie in nicht identifizierbarer Weise für statistische Analysen und Geschäftsplanung verwendet werden können.
Ihre Rechte und Möglichkeiten
Sie haben hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten folgende Rechte:
- Zugriffsrecht: Sie haben das Recht, Kopien der von uns über Sie erfassten personenbezogenen Daten sowie Informationen über unsere Verarbeitung dieser Daten anzufordern. Wir stellen Ihnen die Kopien Ihrer personenbezogenen Daten kostenlos zur Verfügung. Wir können jedoch eine angemessene Gebühr erheben, wenn Ihre Anfrage offensichtlich unbegründet oder überhöht ist. Alternativ können wir uns unter solchen Umständen weigern, der Anfrage nachzukommen.
- Recht auf Berichtigung: Wenn die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten falsch oder unvollständig sind, können Sie von uns eine Berichtigung oder Ergänzung verlangen.
- Recht auf Widerruf der Einwilligung: Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten mit Ihrer Einwilligung verwenden, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung vor dem Widerruf nicht berührt. Wenn Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben, können Sie Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie die in der E-Mail bereitgestellte Opt-Out-Funktion nutzen. Andernfalls senden Sie uns bitte eine E-Mail an data@lindushealth.com.
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung: Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden, weil dies in unserem berechtigten Interesse liegt, können Sie der Verwendung auf diese Weise widersprechen. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für Direktmarketingzwecke, einschließlich Profiling für Direktmarketingzwecke, verwenden, können Sie dem widersprechen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können uns bitten, die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken, wenn Sie glauben:
- dass sie nicht korrekt sind;
- dass die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden (Sie jedoch nicht möchten, dass wir sie löschen);
- dass wir sie nicht mehr benötigen (aber Sie möchten, dass wir sie für die Verwendung bei rechtlichen Ansprüchen behalten); oder
- wenn Sie uns bereits gebeten haben, die Nutzung Ihrer Daten einzustellen, aber auf eine Bestätigung von uns warten, ob wir Ihrer Anfrage nachkommen können.
- Recht auf Löschung: Unter bestimmten Umständen können Sie verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten löschen. Sie können beispielsweise verlangen, dass wir personenbezogene Daten löschen, die wir für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr benötigen, oder wenn Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gemäß der DSGVO widerrufen (wobei unsere Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruhte).
- Bitte beachten Sie, dass das Recht auf Löschung gemäß Artikel 17 Absatz 3 Buchstabe d DSGVO bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zu forschungsbezogenen Zwecken keine Anwendung findet, da dies die Verwirklichung unserer Forschungsergebnisse voraussichtlich unmöglich machen oder ernsthaft beeinträchtigen würde.
- Das bedeutet, dass wir Ihre Daten möglicherweise nicht immer löschen können, wenn Sie sich für die Teilnahme an einer Studie entschieden haben.
- Recht auf Widerspruch gegen eine automatische Entscheidungsfindung: Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (einschließlich Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf der rechtmäßigen Grundlage der Vertragserfüllung verarbeiten, können Sie Ihre personenbezogenen Daten in einem Format anfordern, das die Wiederverwendung Ihrer Daten in einem anderen Kontext erleichtert. Außerdem können Sie anfordern, dass diese Daten an andere Datenverantwortliche Ihrer Wahl ungehindert übertragen werden können.
Wie Sie Ihre Rechte ausüben können
Für die Ausübung der oben genannten Rechte müssen Sie in der Regel keine Gebühr zahlen. Wir können jedoch eine angemessene Gebühr erheben, wenn Ihr Antrag eindeutig unbegründet oder überhöht ist. Alternativ können wir uns unter solchen Umständen weigern, der Anfrage nachzukommen. Wenn Sie Ihre Rechte ausüben möchten, können Sie sich über die unten im Abschnitt „Kontakt“ aufgeführten Kontaktdaten an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Möglicherweise müssen wir von Ihnen spezifische Informationen anfordern, um Ihre Identität zu bestätigen, bevor wir Ihre Anfrage bearbeiten können. Sobald wir Ihre Anfrage erhalten, werden wir Ihre Anfrage unverzüglich und innerhalb eines Monats bearbeiten. In einigen Fällen, beispielsweise bei komplexen Anfragen, kann es länger dauern. In diesem Fall werden wir Sie auf dem Laufenden halten. Wenn Sie Bedenken oder Beschwerden bezüglich unserer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie auch eine Beschwerde im Büro der Datenschutzbeauftragten erheben. Diese können über die hier bereitgestellten Informationen kontaktiert werden: [LINK: https://ico.org.uk/global/contact-us/].
Privatsphäre für Kinder
Wir bieten unsere Produkte und Dienstleistungen nicht Kindern an und erfassen keine personenbezogenen Daten von Kindern ohne Zustimmung der Eltern wissentlich, sofern dies nicht gesetzlich zulässig ist. Wenn Sie ein Kind (unter 18 Jahren) sind, benötigen Sie zur Teilnahme an einer klinischen Studie die Erlaubnis Ihrer Eltern. Wenn Sie erfahren, dass ein Kind uns seine personenbezogenen Daten ohne Zustimmung der Eltern zur Verfügung gestellt hat, können Sie sich wie unten beschrieben an uns wenden. Gegebenenfalls werden wir diese gemäß geltendem Recht sicher und dauerhaft löschen.
Kontaktieren Sie uns
Wenn Sie Fragen haben oder eines Ihrer Rechte ausüben möchten, können Sie uns unter der folgenden Adresse im Vereinigten Königreich kontaktieren: Lindus Health, 90 Union Street, London, SE1 0NW. Alternativ können Sie uns eine E-Mail an data@lindushealth.com senden. Wenn Sie im EWR oder in der Schweiz ansässig sind, klicken Sie bitte hier.
Änderungen an dieser Datenschutzerklärung
Wir können diesen Hinweis (und alle ergänzenden Datenschutzhinweise) von Zeit zu Zeit wie unten gezeigt aktualisieren. Wir werden Sie über die Änderungen informieren, sofern dies nach geltendem Recht erforderlich ist.